Zinno-Ideenscheck für Berggebiete
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wer digital arbeitet, braucht dazu nicht mehr viel mehr als eine schnelle Internet-Leitung. Die typischen Nachteile des Berggebiets wie lange Verkehrswege, fehlende Laufkundschaft oder strenge Winter fallen plötzlich nicht mehr ins Gewicht. So bietet die Digitalisierung für die Bergbevölkerung eine neue Möglichkeit zur wirtschaftlichen Entwicklung. Allerdings nur, wenn gute Ideen nicht schon im Keim ersticken, weil die nötige Unterstützung fehlt. Aus diesem Grund will die Schweizer Berghilfe vermehrt Projekte im Bereich der Digitalisierung unterstützen. Dazu lanciert sie zusammen mit «zentralschweiz innovativ» den «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete».
Haben Sie eine Idee im Bereich der Digitalisierung mit hohem Wertschöpfungspotenzial, welche Sie zur marktreifen Innovation entwickeln möchten? Entfaltet Ihre Idee ihre Wirkung im Zentralschweizer Berggebiet oder wohnen Sie in diesem Gebiet? Mit dem «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete» wird diejenige Idee eines Klein-/Kleinstbetriebes oder einer Einzelperson bereits in einer frühen Innovationsphase gefördert, welche über die grössten Realisierungschancen und das grösste Innovations-/Marktpotential verfügt.
Eckdaten zum Ideenscheck für Berggebiete
- Jährliche Vergabe eines Schecks (à-fonds-perdu-Beitrag) im Wert von 15‘000 CHF.
- Teilnahmeberechtigt sind Klein- und Kleinstbetriebe mit maximal 50 Angestellten (umgerechnet in Vollzeitstellen) und Personen, die entweder ihren Sitz im Zentralschweizer Berggebiet haben oder eine Idee einreichen, die ihre Wirkung im Zentralschweizer Berggebiet entfaltet. Es gelten die Bergzonen 1-4 resp. das Sömmerungsgebiet gemäss Bundesamt für Landwirtschaft.
- Die eingereichte Idee hat keine monetären Fördermittel von mehr als CHF 100'000 (à-fonds-perdu oder Innosuisse-Beiträge) erhalten.
- Es muss sich um ein Projekt im Bereich der Digitalisierung handeln. Innovationsgehalt und Marktpotenzial müssen aufgezeigt werden.
- Über die Vergabe entscheidet eine Jury von Vertretern aus Forschung und Wirtschaft sowie der Schweizer Berghilfe.
- Die Entscheide der Jury sind abschliessend und müssen nicht begründet werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Verfügt kein eingereichtes Gesuch über genügend Innovationspotenzial, behält sich die Jury vor, keinen Scheck zu vergeben.
- Die Auszahlung des Schecks an den Gewinner erfolgt ratenweise gemäss zu vereinbarenden Milestones.
Gesuchseingabe
Gesuche können erst nach vormaliger Besprechung der Idee mit einem Innovationscoach von zentralschweiz innovativ eingereicht werden. Nehmen Sie direkt mit einem Innovationscoach Kontakt auf oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Gesuche sind per E-Mail oder per Post (zentralschweiz innovativ, c/o ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz, Ebenaustrasse 20, 6048 Horw) einzureichen. Über die Einhaltung der Abgabefrist entscheidet der Eingang der E-Mail oder der Poststempel (A-Post). Zu spät eingetroffene Gesuche werden bei der darauffolgenden Vergabe behandelt.
Verwenden Sie für die Einreichung das
Gesuchsformular Zinno-Ideenscheck für Berggebiete
Abgabefrist für Gesuche
30. September 2021, 24 Uhr
Zusammensetzung Jury
- Urs Ambühl, Experte und Stiftungsrat Schweizer Berghilfe
- Daniel Bachmann, Geschäftsführer und Inhaber internezzo ag, Rotkreuz
- Dr. Helmut F. Knapp, Head Center Alpnach, CSEM Center Alpnach
- Hansruedi Lingg, Dipl. El. Ing. ETH/MBA, Geschäftsleiter Technopark Luzern
- Prof. Dr. Erik Nagel, Co-Leiter des Instituts für Betriebs-und Regionalökonomie IBR, Hochschule Luzern - Wirtschaft
Daten Jury-Meeting / Pitching
23. April 2020
14. Juli 2020
27. Oktober 2020*
20. Januar 2021
Die aktuellen Daten 2021 werden in Kürze aufgeschaltet.
Die bisherigen Gewinner des «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete»
Der «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete» wird seit 2018 jeweils im 3. Quartal vergeben. Seither haben wir folgenden Unternehmen und Einzelpersonen einen Scheck über CHF 15'000 zur Förderung ihrer Idee überreicht:
2018
Morpho AG - Kommunikations- und Alarmierungsplattform MaydayMax - morpho.ch
2019
Nomady (vormals Naotak) - Campingplattform, die Naturliebhaber mit Landbesitzern zusammenbringt - nomady.ch
2020
Schmidiger GmbH - Mobile LKW-Hebebühnensteuerung - schmidiger.ch